Tagtäglich die Kunden zufriedenstellen, Lieferanten herausfordern und die eigene Supply Chain optimieren versus langfristige Markt- und Investitionsentscheidungen treffen. Das ist die Balance, die Verantwortliche in der Industrie wahren müssen. Gleichzeitig stellt zunehmender Protektionismus auf der einen Seite Industrieunternehmen vor neue Herausforderungen. Auf der anderen Seite bieten neue Handelsabkommen zwischen großen Märkten neue Chancen.
Daten von Bisnode helfen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und die Chancen zu nutzen. Sie sorgen dafür, dass Entscheidungsträger in der Industrie Mitbewerber auf personeller und finanzieller Ebene bis ins Detail kennen. Daten von Bisnode liefern tiefgehende Einblicke in die finanzielle und wirtschaftliche Situation von Kunden und Lieferanten. Dies bietet die Möglichkeit, die Liefertreue neuer Lieferanten einzuschätzen. Und es bietet die Möglichkeit, die Zahlungsmodalitäten von Kunden so zu gestalten, dass Ausfallsrisiken minimiert und gleichzeitig Geschäftspotentiale abgeschöpft werden.
Die täglichen Prozessabläufe von Industriebetrieben bestehen aus einer Vielzahl teils hochkomplexer Schritte, die oft unter hohem Zeitdruck ablaufen. Die Einbettung von Bisnode-Daten in ERP- und CRM-Systeme unterstützt die Automatisierung von Prozessen und Entscheidungen. Bisnode liefert dabei nicht irgendwelche Daten, sondern die besten der Welt, nämlich die von Dun & Bradstreet. In deren Datenbank liegen Informationen zu über 300 Millionen Unternehmen weltweit in mehr als 220 Ländern.